Wie schon zu befürchten war, läßt sich beim neuen Scania die Inneneinrichtung nicht von unten in die Kabine einschieben. Die Bauanleitung sieht vor, daß die Kabinenteile einzeln um die fertige Inneneinrichtung geklebt werden sollen. Lackiertechnisch ein Horror. Ich hab mir die Kabinenteile mal vorgenommen und schon mal angefangen zu schnibbeln. Ob das nachher auch so klappt, Alle Angaben ohne Gewähr! Positiv ist, daß die Frontscheibe von außen angeklebt wird. So hat man bis zum Schluß noch Zugriff auf den Innenraum. Das Innenteil fürs Hochdach muß wohl separat ins Dach eingeklebt werden. Die Bodenplatte arretiert sich an allen Seiten von selbst. Damit diese von unten eingesetzt werden kann, sind ein paar Schnitte und kleinere Feilarbeiten nötig. Die Bodenplatte hab ich an beiden Ecken ausgeklinkt:
Auf der Beifahrerseite des Vorderteils hab ich die Ecken dieses Details abgeschrägt, um mit der Bodenplatte besser vorbei zu kommen:
Die Bodenplatte arretiert sich vorne an einer Kante (rote Linie). Das Amaturenbrett liegt später AUF derKante des Vorderteils auf (rote Pfeile) und zentriert sich durch die Kanten auf dem Boden.
Die Kanten der Fahrerhauslagerung auf der Innenseite der Rückwand hab ich etwas beigeschliffen und abgerundet.
Das gleiche an den Aussparungen des Inneteils. Somit sollten die Teile besser aneinander vorbei gleiten.
Knackpunk Amaturenbrett: Bekommt man dann nur von vorne eingesetzt. Die seitlichen Kanten (rot markiert) müssen dann allerding entfernt werden, da es sonst nicht durch die Öffnung der Frontscheibe geht.
Das Fehlen der Kante sollte später nicht mehr auffallen. Die Haltegriffe links und rechts müssen dann aber separat eingeklebt werden und finden noch Halt in der Verkleidung der A-Säule.
Nach mehrmaligen Versuchen hab ich die Innenverkleidung des Hochdaches hinten mit 1,5mm Sheet beklebt. Somit ergab sich nach Einsetzen des Bodens mit den Seitenverkleidungen eine gute Paßform.
Für den Fall, das ein Spalt sichtbar bleibt, hab ich in die Öffnungen, in die das Bett angeklebt wird, 1,5mm Sheet eingeklebt. So kommt das Bett etwas nach unten und verdeckt die Trennlinie zum Dacheinsatz.
Ob das alles so klappt beim Bau, muß sich noch zeigen. Aber vielleicht hat ja von euch schon jemand angefangen und kann weitere Tipps geben.
Gruß Oliver
Ich hab meine Symptome mal gegoogelt: entweder hab ich die Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung
Das Zusammensetzen der Kabine um die Bodenplatte herum ist ja bei allen Italeri- Modellen das Problem! War ja früher schon so. Aber ich finde das immer noch besser, als die Vorgehensweise bei Revell oder AMT, wo die Kabineneinrichtung und die Verglasung aus einer Art Wanne und das Fahrerhaus aus einem Stück besteht. Das ist zwar viel leichter zu montieren, aber wenn man an der Kabine etwas ändern will (z.B. Kürzen), ist es der Horror!
sieht ja schon recht vertrakt aus. Schon mal darüber nachgedacht, ob es eventuell Sinn Macht, die Aussenhülle ohne die Rückwand zusammen zu bauen? Dann könnte man den Inneneinbau eventuell leichter einschieben. Das Verkleben und Lackieren der Rückwand ist denke ich überschaubar. Das Vorgehen hat ich mal beim 4er Scania und Volvo FH angewendet. Ist aber sicher auch keine Garantie, dass es immer funktioniert.
Wäre schon interessant, wie andere mit diesem "Problem" umgehen.