Während es beim Magirus hauptsächlich elektrisch weitergeht starte ich jetzt auch mal mit dem bereits angekündigten ÖAF Hauber mit Absetzkipperaufbau. Er wurde wieder vollständig in 3D konstruiert und die Einzelteile bei Weerg zum Drucken in Auftrag gegeben.
Die fertige Kabine konnten ja bereits einige in Ried begutachten. Hier sind nun auch dir restlichen Einzelteile aufgereiht
Als erste Montageschritte wurde der Rahmen montiert und die Kabine zur Probe aufgesetzt.
Das sieht schon sehr vielversprechend aus. Ist das ÖAF im Grill mitgedruckt? Da würde es sich vielleicht anbieten für den kompletten Grill und die Lüftungsgitter einen Ätzteilsatz machen zu lassen, so das man wahlweise ÖAF oder MAN hätte.
Gruß Oliver
Ich hab meine Symptome mal gegoogelt: entweder hab ich die Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung
Der Grill ist ein separat gedrucktes Teil das ich 2x drucken habe lassen. 1x mit ÖAF Logo und bei den Bestellungen die nach Ried eingegangen sind als Upgrade bereits auch 1x mit MAN Logo. Bzw. die Kotflügel habe ich auch gleich in breit und in schmal drucken lassen. Also voll variabel
Laß dich durch die kleinen Bilder nicht abschrecken. Das erste Bild anklicken und dann abspeichern. Dann hast du das Originalformat. Die Bilder sind schön groß, kann man viel drauf erkennen.
Gruß Oliver
Ich hab meine Symptome mal gegoogelt: entweder hab ich die Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung
Hallo, Der Hauber sieht super aus. Wird es die Kabine zu kaufen geben? Oder die Datei zum selberdrucken? (1/24) Wollte immer schon einen Hauber bauen.
Beste Grüsse Olafur
_________________________________________________ Erfolg ist, wie hoch man springt, nachdem man auf dem Boden aufschlagen ist. _________________________________________________
Bei den Kollegen, die in Ried dabei waren, habe ich das so gemacht, dass sich wer eine haben wollte bei mir gemeldet hat und ich eine Sammelbestellung bei Weerg in Auftrag gegeben habe. Das kann ich so gerne wiederholen. Preis richtet sich nach bestellter Menge. Wenn ich 5 Stk. auf einmal bestellen könnte, dann wird es günstiger.
unter dem Aufbau fährt ein Schieber geführt durch 2 Messingrohre vor und zurück und hebt und senkt damit die Arme. Der Antrieb wird durch einen Motor mit Gewindestange in der Mitte erfolgen. Der ist aber im Moment noch nicht eingebaut.
Probeweise habe ich alles schon mal zusammengebaut:
Das klingt gut. Der Bausatz ist ja 1/24? Ich würde drei bis vier nehmen. Ich brauche eigentlich nur die Kabine mit allem was dazugehört. Den Kipper nicht.
Klingt sehr interressant. Vielen Dank Olafur
_________________________________________________ Erfolg ist, wie hoch man springt, nachdem man auf dem Boden aufschlagen ist. _________________________________________________
Da es platztechnisch hier noch enger zugeht als sonst schon muss ich die Elektronik-Komponenten jetzt schon probeweise einbauen und fertig verkabeln. Der Fahrregler wandert unter die Kabine, der Lenkservo vor den Motor.
Und jetzt der Grund, warum es der MAN und nicht der Mercedes Hauber wurde:
Beim MAN ist unter der Motorhaube Platz für die Batterie und den Empfänger. Beim Mercedes wäre das nicht möglich gewesen.
Die Kippmulde wurde aus Messingblech zusammengelötet und anschließend mit Plastikplatten verkleidet
Als Beweis, dass der jetzt wirklich funktioniert einmal der gesamte Ladevorgang
Mit den hochgeklappten Haken lässt sich die Mulde natürlich auch entleeren
Bei den Lötstellen der Mulde sehe ich aber noch Verbesserungspotenzial. Das sieht etwas klumpig aus.
Bei der sich weit öffnenden Haube ist wahrscheinlich auch besser an die Komponenten dranzukommen als beim Benz. Wie lange hält denn der Akku, bis er nachgeladen werden muß? Toll, wenn die Funktionen direkt so funktionieren, wie man sich das vorstellt
Gruß Oliver
Ich hab meine Symptome mal gegoogelt: entweder hab ich die Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung
Zitat von S.Oliver im Beitrag #11Bei den Lötstellen der Mulde sehe ich aber noch Verbesserungspotenzial. Das sieht etwas klumpig aus.
stimmt. Ich hatte eigentlich die Hoffnung, dass es mit dem Lötbrenner besser geht als mit dem Lötkolben. Aber leider habe ich es trotz Lötwasser nicht geschafft beide seiten gleichmäßig zu erwärmen und dann ist der Lötbatzen immer erst auf einem Blech hängengeblieben und mal hat er sich dazu überreden lassen zu verlaufen und mal nicht. Keine Ahnung wie die Leute das schaffen, die ganze Schiffsrümpfe zu löten ohne einen einzigen Lötbatzen
Naja, muss halt eine Schrottladung drüber, um das zu verdecken.
Bezüglich der Laufzeit habe ich noch nie einen Dauerlauf gemacht, aber ich bin mit der 600mAh Batterie auch schon mal eine 1/2h herumgekurvt, ohne dass der Saft ausgegangen wäre.